![]() |
||||||||
Maja Maciejewska
|
||||||||
Bayern – das Wunderland
Zuerst also beantworte ich folgende Frage: Was ist für Bayern besonders charakteristisch? Was ist der Grund, dass Bayern so ungewöhnlich ist? Ich habe viele verschiedene Antworten auf diese Fragen bekommen, aber alle meinen Gesprächspartner waren damit einverstanden, dass das meist Charakteristische für Bayern die bayerische Kleidung ist. „Wir haben natürlich unsere Tracht” – schrieb Agnes – „Für Männer Lederhosen, weiβe Hemden und natürlich die Kniestrümpfe und für Frauen Dirndl (das ist ein Kleid mit Schürze). Diese Trachtenmode tragen wir zu besonderen Anlässen. Wenn es noch um die Frauen geht, steht ein sogenanntes Dirndl auch Frauen, die mollig sind. Ist eine Frau verheiratet, bindet sie die Schleife vom Dirndl links. Bindet sie die Schleife rechts, ist sie noch zu haben. Trägt sie die Schleife in der Mitte, ist sie vergeben.“ Für die Bauern ist ihre Tracht von groβer Bedeutung, się tragen ihre Tracht oft und gern. Justyna – Polin, die seit 5 Jahren in Bayern, genau in München wohnt, hat mir darüber erzählt, wie die Bayern die Tradition pflegen: „ Diese Kleidung tragen die Bayern an jedem Fest. Die älteren Leute ziehen sich immer so an, wenn sie sonntags in die Kirche gehen. Zum Oktoberfest tragen sogar die Frauen, die in den Ämtern arbeiten, die bayerischen Trachten. Es ist schwer zu glauben, wie viele verschiedene Dirndlarten es gibt, aber jede Art ist einmalig. Jede hat ihre Farbe, Gröβe und Länge.“ Andere besonders charakteristische für Bayern Sache ist das Essen. „In Bayern sind Weiβwürste und süβer Senf ein traditionelles Frühstücksessen“ – schrieb Maraike –„Wir Deutsche essen sowieso sehr gerne Würste und das zu jeder Tageszeit, ob Frühstück, Mittagessen oder Abendbrot. In Bayern isst man speziell Weiβwürste mit süβem Senf zum Frühstück.“ Eine Tradition sagt, „die Würste dürfen das 12-Uhr-Läuten der Kirchenglocken nicht mehr hören“. Deswegen würde ein Bayer in einem Restaurant niemals Weißwürste am Nachmittag oder am Abend bestellen.
Ich heiße.... => I hoas...., Ich mag gerne .... => I mog gern ...., etwas zu wenig => a weng zweng, anziehen => oziagn, Hallo => Grias de!, Tschüss => Pfiadi, Wie geht es dir? => Wia gähds da? Die Bayern sind lustige, nette und humorvolle Leute. Sie sind dadurch bekannt, dass sie gerne alle Feste feiern. Die ausgezeichnete Gelegenheit zu feiern, ist natürlich das Oktoberfest, In Bayern feiert man auch andere, kleine aber auch interessante Feste, zu denen Maibaum, Gäubodenfest und der Biertag gehören. Über diese Feste hat mit Agnes geschrieben: „Ein anderer Brauch ist das Maibaumaufstellen, dabei wird jedes Jahr am 1. Mai ein bemalter Baum ohne Äste mit Verzierungen an einem bestimmten Platz im Dorf aufgestellt. Danach wird Musik gespielt und Bier getrunken und Bratwürste gegessen. Wir tragen dann die Bayerische Tracht und sogenannte 'Palmpuschen' Diese lassen wir am Palmsonntag in der Kirche weihen und tragen sie dann von Haus zu Haus! Wenn ein Unwetter kommt kann man sie dann verbrennen und das Wetter soll vorbeiziehen! Das ist eine sehr alte katholische Tradition. Wenn es um das Gäubodenfest geht, gibt es wunderschöne kleine Städte hier in der Nähe, wie Straubing. Da ist im Sommer dieses super Fest, das wie ein kleines Oktoberfest ist. Man kann auch Brauereien anschauen, wie Bier gemacht wird, oder den botanischen Garten, der ist auch sehenswert. Der Biertag ist auch für die Bayern ein besonderer Tag. In einem der vielen Springbrunnen fließt Wasser statt Bier und der Priester lädt sogar nach der Messe zu einem Bierkrug ein. Von solchen kleineren Festen gibt es viele in Bayern, das ist auch von Region zu Region unterschiedlich.“. Nach so vielen interessanten Dingen, die ich von Bayern erfahren habe, dachte ich, dass ich eines Tages dorthin fahre. Darum habe ich die Bayern nach den Plätzen, die ihrer Meinung nach eine Reise wert sind, gefragt. Liebeskomet hat geschrieben: „In Bayern gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Schloss Neuschwanstein, das von sehr vielen Chinesen besucht wird. Dieses Schloss gehört zu den Sehenswürdigkeiten, die in der Zukunft als neues Weltwunder betrachtet werden können. Bei mir gibt es die bekannte Augsburger Puppenkiste, die Fuggerei, welche die älteste Sozialsiedlung der Welt ist und von den Fuggern gegründet wurde. Die Bewohner der Fuggerei müssen drei Mal am Tag zum Beten gehen. Sie bezahlen nur 0,88 Euro fürs ganze Jahr an Miete. Normalerweise kostet eine Wohnung mit 2 Zimmern, Küche und Bad mit etwa 50 Quadratmetern etwa 300-400 Euro pro Monat in Augsburg. In München zahlt man dies für 15 Quadratmeter. AuBerdem gibt es auch die Zugspitze, die der höchste Berg in Bayern mit fast 3000 Metern ist. Die Schliersbergalm, die Königsschlösser von König Ludwig II und die Seen in Bayern, wie z.B.: Königsee, Starnberger See, Ammersee oder den Chiemsee.“ Tobi gibt zu:„Der Alpenrand ist nahe an München, nach nicht einmal einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto ist man in Österreich und mitten im Gebirge. Dann gibt es Gebiete durch denen ein Fluss fließt, zum Beispiel die Donauschlinge bei Kehlheim, wo die Donau eine große Kurve macht, oder auch Franken, ein großes Weinanbaugebiet. Die Allgäuer Alpen sind für Wanderer und Radfahrer zu empfehlen. Dort kannst du in der Gunzesrieder Säge frischen Käse kaufen und ein Glas Milch trinken.“
Man kann hier auch wunderbar viel unternehmen, zum Beispiel Baden, Surfen, Kino, Weggehen in Bars, Discos oder einfach so, Shoppen, Eisessen, einfach alles (: in der Umgebung sind auch viele schöne Sehenswürdigkeiten, die Walhalla, die Befreiungshalle, und nah bei uns sind auch weitere große Städe wie Nürnberg, Würzburg, München, Passau.“ Tobi hat andere Städte beschrieben: „Also interessant ist in Bayern zum Beispiel Passau in Niederbayern. In dieser Stadt treffen drei Flüsse aufeinander: die Donau, die Ilz und der Inn. Die Stadt liegt wie eine Insel zwischen diesen drei Flüssen. Es gibt auch kleinere Städte, wie Landshut oder Burghausen, beide haben zum Bespiel eine Burg. Und dann gibt es Kur- und Bäderorte wie Bad Reichenhall oder Bad Füssing mit großen Thermen. Ich persönlich finde Passau am schönsten.“ Die nächste Frage, die mich interessiert hat, ist bayerisches Recht, seine Verbote und Gebote, über die ich früher gelesen habe. Ich wollte erfahren, ob Bayern auch in diesem Gebiet besonders ist. Ich hatte Glück, weil ich die Geschichtsstudentin, die sich auch für (ohne das) Jura interessiert, kennen gelernt habe. Maraike, deren Aussagen ich früher zitiert habe, erzählte mir einige Neuigkeiten: „In Bayern gibt es (wenn es um die Autobahnen geht) keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Ich bin eines Tages mit meinen Freunden mit „Lamborgini“ fast 300 km/h gefahren! Beinahe wäre ich in Ohnmacht gefallen! AuBerdem darfst du in Gaststätten und Restaurants nicht rauchen. Der Clou:"In Festzelten schon"! Doch momentan ist das Gesetz in Bearbeitung. Denn die Partei CSU verlor deshalb viele Wähler. Interessant ist Folgendes: Bis 1990 galt bei uns das Recht, dass der Mann seine Frau auspeitschen kann. Auβerdem fühlt man sich in Bayern mehr geborgen als in anderem Ländern. Solche Geborgenheit verdankt man strenger Polizeibewachung. Obdachlose gibt es fast keine, man kann sie nur ab und zu sehen.“ Als ich mit den Bayernbewohnern gesprochen hatte, schienen sie mir sehr hilfsbereit und entzückend zu sein. Ich war darauf neugierig, welches Verhältnis sie gegeneinander haben und ob es bei ihnen irgendwelche Stereotypen gibt. Die Bayernbewohner haben gegenseitig verschiedene Meinungen: „Untereinander verstehen wir uns eigentlich ziemlich gut, wenn es gegen den Rest von Deutschland geht halten wir zusammen. Aber es gibt natürlich auch immer kleine Streitereien zwischen den einzelnen Bereichen, zum Beispiel werden die Schwaben immer damit aufgezogen, dass sie Spätzle essen und geizig sind“- hat Agnes geschrieben. „Auch haben gewisse Stämme keine hohe Meinung von anderen. So machen sich z.B. die Oberbayern oft über die Sprache der Franken lustig, Wenn es um die Stereotypen geht, wissen die Bayern, dass es einen Hauptstereotyp über Bayern gibt. „Zum Beispiel denken manche Leute dass wir jeden Tag in "Dirndl" oder "Lederhosn" verbringen und nur Bier trinken, "Weißwürste" essen und zu Volkmusik tanzen! Das stimmt aber nur zum Teil! Wir tragen diese Kleidung nur an besonderen Tagen zum Beispiel bei Festen oder ähnlichem! Also bei Geburtstagen oder wenn wir auf "die Wiesn" gehen. Aber ja, das ist richtig, dass Bayern immer viel trinken :).“ – hat Elisabeth geschrieben. Über das Fuβballlied: „Zieht den Bayern die Lederhosen aus!“ hat mir Jürgen geschrieben. Die Bayern unterstreichen aber, dass diese Stereotypen für sie nicht lästig sind. Alle sind damit einverstanden: „Wir sind auf unsere Kultur und Sitten und Bräuche stolz. Dies macht, dass wir originelle und interessante Nationalität bilden. Bayern ist das interessanteste, das reichste, das schönste und das geborgenste Land in Deutschland. Wir sind the best!” Maja Maciejewska * Die deutsche Einleitung: „Wie soll eigentlich der Begriff „Bayern“ erklärt werden? Wenn man es „eines der deutschen Länder“ nennen würde, so wäre es meiner Meinung nach, zu einfach und nicht zutreffend. Es kann auch nicht „Teil Deutschlands“ genannt werden, weil das dann nur im Sinne der territorialen Gliederung/Aufteilung wahrgenommen wird. Bayern ist eine „echte Perle“. Originalität und Verschiedenheit sind Begriffe, die das Land genau bezeichnen. Bayern wird durch seine eigene Kultur, Sitten und Bräuche gekennzeichnet, es hat sogar seinen eigenen Dialekt.“ – diese Einleitung hat „Abfx33“ ins Bayrische übersetzt. ** Alle Korrektur sind von Merlin gemacht worden.
***Alle Fotos sind von Agnes selbst gemacht und mir geschickt worden.
|
||||||||